Wie erleben unsere Spielerinnen ihren Verein? Unsere aktuelle Befragung zeigt: Die Kickers bieten eine außergewöhnlich starke Entwicklungsumwelt. In allen Bereichen liegen unsere Mädchen klar vor anderen Vereinen. Was sie an ihrem Fußballalltag bei den FWK-Frauen besonders schätzen zeigen die Ergebnisse zur Zufriedenheit mit dem Verein im Vergleich zu Spielerinnen anderer Vereine.
Wie Spielerinnen ihren Verein erleben, sagt oft mehr über die Qualität eines Fußballumfelds aus als jedes noch so ausgefeilte Trainingskonzept. Deshalb haben wir in diesem Herbst eine umfassende Befragung durchgeführt, die 54 Spielerinnen des FC Würzburger Kickers Mädchen- & Frauenfußball e. V. ab der U14 einschloss. Um die Ergebnisse einordnen zu können, wurden zusätzlich die Rückmeldungen von 63 Spielerinnen aus anderen bayerischen Vereinen erhoben. Beide Gruppen beantworteten identische Fragen zu zentralen Aspekten ihrer sportlichen Entwicklungsumwelt. Die Ergebnisse sind eindeutig und in ihrer Konsistenz bemerkenswert: In allen Bereichen bewerten die Spielerinnen der Kickers ihr Umfeld positiver als Spielerinnen anderer Vereine.
Was ist eine Talent Development Environment (TDE)?
Um diese Ergebnisse richtig zu verstehen, ist es sinnvoll, den theoretischen Hintergrund zu betrachten. Das Konzept der Talent Development Environment (TDE) beschreibt die Bedingungen, unter denen junge Fußballerinnen sich entwickeln. Es geht dabei um weit mehr als Training: Entscheidend sind die Kultur des Miteinanders, die soziale Unterstützung, die kommunikative Qualität, die Klarheit von Erwartungen, das Zugehörigkeitsgefühl sowie die langfristige Perspektive, die ein Verein bietet. Eine starke TDE erkennt man daran, dass Spielerinnen sich sicher fühlen, verstanden werden, kontinuierlich gefördert werden und sich als Teil eines verbindlichen und gemeinsamen Prozesses wahrnehmen. Unsere Befragung orientierte sich daher an sechs zentralen Dimensionen:
- Langfristige Unterstützung
- Übereinstimmung der Erwartungen
- Kommunikation
- Ganzheitliche Qualität der Förderung
- Soziale Unterstützung
- Identifikation mit dem Verein
Diese sechs Bereiche bilden gemeinsam die Grundlage einer förderlichen Entwicklungsumwelt, die langfristig darüber entscheidet, wie gut Spielerinnen ihr Potenzial entfalten können und ob sie sich im Verein verwurzeln.
Langfristige Unterstützung – Vertrauen in die Zukunft
In der Dimension „Langfristige Unterstützung“ erreichen die Spielerinnen der Kickers einen deutlich höheren Mittelwert (3,5) als Spielerinnen anderer Vereine (3,2). Sie erleben eine Umgebung, in der sportliche Entwicklung nicht als kurzfristiges Projekt verstanden wird, sondern als Weg, der Schritt für Schritt begleitet wird. Jonathan Rudingsdorfer, Vorstand Jugend, beschreibt diese Haltung treffend: „Wir wollen Spielerinnen nicht nur für eine Saison begleiten. Unser Ziel ist es, ihnen einen Weg durch den Mädchenfußball anzubieten, der Entwicklung so versteht, wie sie im echten Leben stattfindet: individuell, langfristig und verlässlich.“
Übereinstimmung der Erwartungen – Klarheit statt Unsicherheit
Auch in Bezug auf die Erwartungstransparenz liegen die Kickers vorne (2,8 vs. 2,6). Dieser Bereich ist besonders wichtig, weil er eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden junger Fußballerinnen spielt. Wer weiß, welche Rolle sie einnimmt und wie Entwicklungsschritte aussehen, kann sicherer agieren und sich besser orientieren. Die Spielerinnen erleben in Würzburg eine klarere und wesentlich transparenter strukturierte Kommunikation.
Kommunikation – ein zentrales Stärkeprofil
Die Qualität der Kommunikation ist eine der tragenden Säulen der TDE – und ein Feld, in dem die Kickers besonders positiv bewertet werden. Mit einem Mittelwert von 2,9 liegen die Spielerinnen klar über dem Vergleichswert der anderen Vereine (2,6). Sie erleben eine offene, konstruktive und verlässliche Kommunikation im Training wie auch in Feedbacksituationen. Kommunikation schafft Orientierung und stärkt das Verhältnis zwischen Trainerinnen und Spielerinnen. Dieser Vorsprung zeigt, dass die Kickers nicht nur auf Leistung, sondern auf ein vertrauensvolles Miteinander setzen.
Ganzheitliche Förderung – mehr als nur Fußball
In der „Ganzheitlichen Qualität der Förderung“ zeigen die Kickers ebenfalls eine deutlich positivere Wahrnehmung (3,1 zu 2,9). Dieser Bereich umfasst nicht nur technische und taktische Inhalte, sondern auch Spielintelligenz, Athletik, Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen. Die Spielerinnen erleben ihre Vereinsumwelt als breit angelegte Lernlandschaft. Die SCoRE-Diagnostik, das GOAL-orientierte Training und der klare pädagogische Ansatz des Vereins schaffen ein Umfeld, in dem Fußball und Persönlichkeitsentwicklung gemeinsam gedacht werden.
Soziale Unterstützung – ein Ort, der trägt
Eine der deutlichsten Differenzen zeigt sich im Bereich der sozialen Unterstützung: Die Spielerinnen der Kickers bewerten diesen zentralen Faktor mit 3,4, während Spielerinnen anderer Vereine im Durchschnitt nur 2,9 angeben. Die Spielerinnen berichten von einem Umfeld, das geprägt ist von Respekt, Zusammenhalt und gegenseitiger Rückendeckung. Diese sozialen Beziehungen ermöglichen einen sicheren Rahmen, der für die Entwicklung junger Spielerinnen essenziell ist. Gudrun Reinders, 1. Vorsitzende des Vereins, bringt es auf den Punkt: „Wir haben den Anspruch, ein Ort zu sein, an dem jedes Mädchen spürt: Du bist hier richtig. Das ist der Kern unserer Philosophie. Leistung entsteht dort, wo Vertrauen wächst.“
Identifikation mit dem Verein – ein außergewöhnlich hohes Zugehörigkeitsgefühl
In keiner anderen Dimension zeigen sich die Unterschiede so deutlich wie in der Identifikation mit dem Verein. Die Spielerinnen der Kickers erreichen einen hervorragenden Mittelwert von 3,7, während Spielerinnen anderer Vereine bei 3,3 liegen. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass sich die Mädchen nicht nur als Teil eines Teams, sondern als Teil einer gemeinsamen Wertegemeinschaft fühlen. Identifikation steht für Stolz, Verbundenheit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – Eigenschaften, die eine nachhaltige Bindung an den Verein erzeugen.
Gesamtbild und Bedeutung für die Zukunft
Die Ergebnisse ergeben ein sehr stimmiges Gesamtbild: Die Spielerinnen des FC Würzburger Kickers Mädchen- & Frauenfußball e. V. erleben ihren Verein als besonders unterstützend, förderlich, professionell und gemeinschaftlich. Dieser Vorsprung ist kein Zufallsprodukt, sondern Ausdruck eines Vereins, der Entwicklung ernst nimmt, strukturell investiert und eine Kultur pflegt, in der Mädchen und junge Frauen wachsen können – sportlich wie persönlich.
Diese Rückmeldungen sind Bestätigung und Verpflichtung zugleich. Bestätigung, weil sie zeigen, dass die zentralen Prinzipien unseres Vereins gelebte Realität sind. Verpflichtung, weil eine solche Qualität nur bestehen bleibt, wenn sie kontinuierlich weiterentwickelt wird – im Training, in der Kommunikation, in der Infrastruktur und im sozialen Miteinander. Dass unsere Spielerinnen dies so deutlich wahrnehmen, ist das stärkste Kompliment, das ein Verein erhalten kann.